hv-bw.de
 
 
 
 
Bilder

Handelsverband

Politisches Sommerfest 2024

Am 17. Juli dieses Jahres fand das politische Sommerfest der Dienstleistungsverbände statt. Gemeinsam mit den baden-württembergischen Ablegern des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, des Verbands für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel sowie des Verbands Spedition und Logistik luden wir als Handelsverband Baden-Württemberg zahlreiche Politikerinnen und Politiker aus Landes-, Bundes- und Europapolitik ins Naturkundemuseum Stuttgart im Schloss Rosenstein ein. Als Gastrednerin durften wir in diesem Jahr die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßen. Die Begrüßungsrede hielt turnusgemäß der Präsident des Großhandelsverbands Baden-Württemberg, Ulrich Gutting. In seiner Rede betonte Gutting die Bedeutung der mittelständischen Unternehmen, die wertvolle Dienstleistungen erbringen, und hob die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen für diese Unternehmen hervor. Er lobte die Bemühungen der Bundesregierung in der Wachstumsinitiative, wies aber auch auf ungelöste Probleme wie den Fachkräftemangel und die Bürokratie hin. Besondere Anerkennung fanden die Einführung der degressiven AfA und Maßnahmen zur Fachkräfteeinwanderung. Zudem äußerte er Bedenken über die geplante LKW-Maut in Baden-Württemberg und appellierte an die Ministerin, sich gegen diese Pläne einzusetzen. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut ging in ihrer Rede, die in Bezug auf die kürzlich geendete Europameisterschaft gespickt mit Fußballanalogien war, auf die Bedeutung der Verbände für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ein und sicherte bei den angesprochenen Themen und Problemen ihre Unterstützung zu. Im Anschluss an die Reden nutzten die geladenen Gäste der Verbände die Gelegenheit, mit zahlreichen anwesenden Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen und untereinander zu netzwerken. So entwickelten sich den gesamten Abend über zahlreiche angeregte und interessante Gespräche. Die Händlerinnen und Händler nutzten selbstverständlich auch die Möglichkeit, wichtige Themen bei den Abgeordneten der verschiedenen Parlamente, den Ministerinnen und Ministern sowie den anwesenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu platzieren. Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal bei allen Anwesenden für einen gelungenen Abend bei bestem Wetter in Stuttgart bedanken. Wir freuen uns bereits auf das politische Sommerfest der Dienstleistungsverbände im kommenden Jahr.
Bilder

Handelsverband

Jahresmeeting 2025

Am 3. Juli 2025 fand unser Jahresmeeting im Look 21 in Stuttgart statt. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Land sind unserer Einladung gefolgt – darunter viele Mitglieder, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Gäste aus Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Sie bot Raum für Austausch, politische Einordnung und einen klaren Blick nach vorn.   In der Begrüßung machte unser Präsident Hermann Hutter deutlich, wie sehr der Einzelhandel aktuell unter Druck steht. Kaufzurückhaltung, steigende Kosten und eine Bürokratie, die kaum noch zu bewältigen ist, belasten viele Betriebe spürbar. Umso wichtiger ist es, dass wir als Verband eine starke Stimme für den Handel bleiben – laut, konstruktiv und durchsetzungsfähig.   Im ersten Teil des Nachmittags haben wir daher auf die landespolitische Lage geschaut. Im März 2026 steht die nächste Landtagswahl bevor – eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts. Die aktuelle Legislatur hat gezeigt: Unsere politische Arbeit wirkt. Wir konnten in den vergangenen Jahren entscheidende Erfolge für den Handel erzielen, unter anderem: die Verhinderung der LKW-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen, die dem Handel jährlich mindestens 350 Millionen Euro spart, die Verhinderung einer City-Maut sowie einer Arbeitgeberabgabe im Rahmen der Nahverkehrsabgabe, oder auch die Anpassung der Photovoltaik-Pflicht für Parkplätze, sodass sie praxistauglich umsetzbar ist. Auch auf der Förderseite konnten wir einiges bewegen: Besonders stolz sind wir auf die Verlängerung des Programms „Intensivberatung Handel 2030“ und zahlreiche weitere Fördermittel, die wir gemeinsam mit dem Land auf den Weg bringen konnten.   Im zweiten Teil der Veranstaltung richteten wir den Blick auf Berlin und Brüssel – mit einem besonderen Gast: Staatsminister für Europa Gunther Krichbaum war unserer Einladung gefolgt und sprach in seinem Impuls über die Verantwortung der Bundesregierung für wirtschaftliche Stabilität und über die Rolle Europas für unsere Branche. In der anschließenden Diskussion ging es um Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit, Energiepreise und die Frage, wie sich europäische Entscheidungen ganz konkret im Alltag des Handels bemerkbar machen. Die Gespräche waren offen, engagiert und nah an der Praxis. Der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik bleibt unverzichtbar – gerade in einer Zeit, in der sich die Rahmenbedingungen für den stationären Handel schneller verändern als je zuvor.   Zum Abschluss des Nachmittags luden wir alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Grillen auf der Terrasse des Look 21 ein. Bei sommerlichem Wetter, gutem Essen und anregenden Gesprächen konnten wir den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen lassen.   Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren. Ihr Interesse, Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen geben uns Rückenwind für die kommenden Aufgaben. Gemeinsam machen wir uns weiterhin stark für die Interessen des Handels – in Baden-Württemberg, in Berlin und in Brüssel.
Information

Handelsverband

HBW.Coaching.Ausbildung

Führung, Veränderung, Zusammenarbeit: Wer in der heutigen Arbeitswelt wirksam agieren möchte, braucht mehr als Fachwissen. Mit unserer fundierten Coaching-Ausbildung entwickeln Sie die Kompetenz, Menschen durch Gespräche zu begleiten, Perspektiven zu eröffnen und Transformation zu ermöglichen. Ob in der Mitarbeiterführung, im Veränderungsprozess oder in der Kundenkommunikation, Coaching-Werkzeuge machen Sie klarer, empathischer und wirkungsvoller. Der Handelsverband Baden-Württemberg bietet in Kooperation mit der Nitzschke GmbH die Ausbildung zum Coach (m/w/d) – Coaching-Kompetenz gezielt entwickeln und wirksam im Berufsalltag einsetzen an. Berufsbegleitend, praxisorientiert, zertifiziert. Ausbildungsziele und Vorteile Sie erwerben tiefgründiges Wissen und methodisches Knowhow für eine erfolgreiche Coachingtätigkeit. Im Rahmen dieser Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat zur Führung des Titels: „Coach nach HBW-Standard“     • Sie lernen, strukturierte und wirkungsvolle Gespräche zu führen, um Menschen gezielt zu begleiten, Klarheit zu schaffen und Lösungen zu fördern     • Sie erhalten ein praxiserprobtes Methodenrepertoire, das sie flexibel im Berufsalltag einsetzen können, z. B. zur Mitarbeiterführung, Konfliktklärung oder Zielentwicklung     • Sie erhalten tiefe Einblicke in die Funktionsweise der menschlichen Psyche     • Sie entdecken positive und negative Wirkfaktoren in Veränderungsprozessen     • Als Unternehmer, Führungskraft oder Angestellter erweitern Sie Ihre Kompetenzen und Ihre Einsatzfelder und steigern ihren Erfolg Wir legen zusätzlich zu den theoretischen, wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen besonders großen Wert auf die persönliche Entwicklung und Förderung der Ausbildungsteilnehmer. Ihre Vorteile auf einen Blick     • Berufsbegleitende, zertifizierte Ausbildung mit intensiven Präsenzseminaren und gezielten Vorbereitungsaufgaben     • Praxisfallsimulationen vertiefen Ihre Kompetenzen und maximieren den Lernerfolg     • Individueller Ausbildungsumfang: 64 Unterrichtsstunden zum „Coach nach HBW-Standard“ zuzüglich 10 Stunden Selbstlernzeit und 1 Stunde Livecoaching mit Experten     • Intensives Lernen in Kleingruppen mit maximal 8 Teilnehmer     • Zertifizierter Abschluss berechtigt zur Führung des Titels „Coach nach HBW-Standard“     • Aufnahme in die offizielle Coach-Liste nach erfolgreichem Abschluss möglich Wie baut sich die Ausbildung auf? Die Inhalte der Zertifikatsausbildung Coaching verteilen sich auf insgesamt vier Module (4 Module je 2 Tage in Präsenz). Die Wissens- und Kompetenzvermittlung erfolgt gezielt durch Präsenzseminare. Jedem der vier Präsenzblöcke gehen Vorbereitungsaufgaben voraus. Das sorgt für ein gezielte und optimale Vorbereitung der Teilnehmer. Zwischen den Präsenztrainings erfolgen praxisnahe Transferaufgaben zur Sicherstellung und direkten Anwendung der Trainingsinhalte. Jeder Teilnehmer erhält darüber hinaus eine Stunde Entwicklungscoaching.     Gesamtpreis Preis mit 30% ESF-Förderung (unter 55 Jahren)* Preis mit 70% ESF-Förderung (über 55 Jahren)*   Regulärer Preis zzgl. MwSt. 5.300,00 Euro 3.710,00 Euro 1.590,00 Euro   HBW-Mitgliederpreis zzgl. MwSt. 3.750,00 Euro 2.625,00 Euro 1.125,00 Euro   Unsere erste Coaching Gruppe tsartet im Januar 2026 - wir planen aktuell mit 3 Termingruppen, - melden Sie sich gerne mit Ihrer Präfernzgruppe  !   Melden Sie sich jetzt  und tragen Sie sich auf unsere Interessentenliste!  Gruppe 1: Modul 1: 20.-21.01.2026 (Di, Mi) Modul 2: 03.03. - 04.03.2026 (Di, Mi) Modul 3: 14.04. - 15.04.2026 (Di, Mi Modul 4: 10.06. - 11.06.2026 (Mi, Do)   Gruppe 2: Modul 1: 25.-26.06.2026 (Mi, Do) Modul 2: 21.07. - 22.07.2026 (Di, Mi) Modul 3: 22.09. - 23.09.2026 (Di, Mi) Modul 4: 05.11. - 06.11.2026 (Do, Fr)   Gruppe 3 (WE-Gruppe) Modul 1: 20.03. - 21.03.2026 (Fr, Sa) Modul 2: 08.05. - 09.05.2026 (Fr, Sa) Modul 3: 17.07. - 18.07.2026 (Fr, Sa) Modul 4: 04.09. - 05.09.2026 (Fr, Sa)   *Hinweise zur ESF Förderung:  Voraussetzung für die ESF-Förderung ist, dass entweder Ihr Wohnsitz oder Ihre Arbeitsstelle innerhalb Baden-Württmerbergs liegt (= 30 % Förderung). Wenn Sie über 55 Jahre alt sind, erhöht sich die ESF-Förderung sogar auf 70 %. Wir beantragen diese Förderung für Sie! Beschäftigte von Bund, Ländern und kommunalen Gebietskörperschaften sind leider nicht förderfähig.   ALLE INFROMATIONEN ZUR AUSBILDUNG UND ZUM PROGRAMM KÖNNEN SIE HIER HERUNTERLADEN