hv-bw.de
 
 
 
 
Information

Handelsverband

Jahresmeeting 2024

Am 12. Juni 2024 fand unser alljährliches Jahresmeeting des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW) in den Räumen der L-Bank in Stuttgart statt. Weit über 100 Händlerinnen und Händler sowie zahlreiche Landtagsabgeordnete kamen zusammen, um sich auszutauschen und den politischen Diskussionen auf der Bühne zu folgen. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßten unser Hausherr Johannes Heinloth und HBW-Präsident Hermann Hutter die Anwesenden, bevor der Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Manuel Hagel, in einem Impulsvortrag die aktuelle Lage des Einzelhandels beleuchtete. Der Tenor von Hagels Rede war, dass der Handel als drittgrößte Branche in Baden-Württemberg unglaublich wichtig für unsere Innenstädte und das gesamte Land ist. Sein Aufruf an die Händlerinnen und Händler, stolz auf ihre Geschäfte und den baden-württembergischen Einzelhandel zu sein, wurde mit großem Applaus bedacht. Im Anschluss an den Impulsvortrag folgte eine Diskussionsrunde, in der neben den Themen Innenstadt, Sicherheit und Erreichbarkeit auch die wichtige Frage der Finanzierung im Einzelhandel erörtert wurde. Unser Präsident des Handelsverbands Württemberg, Michael Endress, besprach zu Beginn die Finanzierungsprobleme des Handels mit Guy Selbherr, dem Vorstand der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und einem ausgewiesenen Finanzexperten. Die Befunde aus diesem Expertengespräch diskutierte Präsident Michael Endress dann mit Manuel Hagel sowie dem Fraktionsvorsitzenden der FDP/DVP-Fraktion im Landtag, Dr. Hans-Ulrich Rülke. In der regen Diskussion sparten die beiden Politiker nicht mit klaren Statements. Beide Fraktionsvorsitzenden stellten klar, dass eine LKW-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen in Baden-Württemberg mit ihnen nicht zu machen sei. Bevor es zum geselligen Ausklang des Abends ging, berichteten noch zwei Auszubildende begeistert über ihre bisher gesammelten Erfahrungen im Einzelhandel. Ihren begeisterten Ausführungen folgten die Händlerinnen und Händler gespannt. Im Anschluss tauschten sich die Anwesenden dann noch rege über das Gehörte und die allgemeine Situation im Handel aus. Das mit hochkarätigen Gästen bestückte Jahresmeeting des Handelsverbands Baden-Württemberg war ein voller Erfolg. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
Bilder

Handelsverband

Politisches Sommerfest 2024

Am 17. Juli dieses Jahres fand das politische Sommerfest der Dienstleistungsverbände statt. Gemeinsam mit den baden-württembergischen Ablegern des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, des Verbands für Dienstleistung, Groß- und Außenhandel sowie des Verbands Spedition und Logistik luden wir als Handelsverband Baden-Württemberg zahlreiche Politikerinnen und Politiker aus Landes-, Bundes- und Europapolitik ins Naturkundemuseum Stuttgart im Schloss Rosenstein ein. Als Gastrednerin durften wir in diesem Jahr die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut begrüßen. Die Begrüßungsrede hielt turnusgemäß der Präsident des Großhandelsverbands Baden-Württemberg, Ulrich Gutting. In seiner Rede betonte Gutting die Bedeutung der mittelständischen Unternehmen, die wertvolle Dienstleistungen erbringen, und hob die Notwendigkeit verlässlicher Rahmenbedingungen für diese Unternehmen hervor. Er lobte die Bemühungen der Bundesregierung in der Wachstumsinitiative, wies aber auch auf ungelöste Probleme wie den Fachkräftemangel und die Bürokratie hin. Besondere Anerkennung fanden die Einführung der degressiven AfA und Maßnahmen zur Fachkräfteeinwanderung. Zudem äußerte er Bedenken über die geplante LKW-Maut in Baden-Württemberg und appellierte an die Ministerin, sich gegen diese Pläne einzusetzen. Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut ging in ihrer Rede, die in Bezug auf die kürzlich geendete Europameisterschaft gespickt mit Fußballanalogien war, auf die Bedeutung der Verbände für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg ein und sicherte bei den angesprochenen Themen und Problemen ihre Unterstützung zu. Im Anschluss an die Reden nutzten die geladenen Gäste der Verbände die Gelegenheit, mit zahlreichen anwesenden Politikerinnen und Politikern ins Gespräch zu kommen und untereinander zu netzwerken. So entwickelten sich den gesamten Abend über zahlreiche angeregte und interessante Gespräche. Die Händlerinnen und Händler nutzten selbstverständlich auch die Möglichkeit, wichtige Themen bei den Abgeordneten der verschiedenen Parlamente, den Ministerinnen und Ministern sowie den anwesenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zu platzieren. Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal bei allen Anwesenden für einen gelungenen Abend bei bestem Wetter in Stuttgart bedanken. Wir freuen uns bereits auf das politische Sommerfest der Dienstleistungsverbände im kommenden Jahr.
Bilder

Handelsverband

Jahresmeeting 2025

Am 3. Juli 2025 fand unser Jahresmeeting im Look 21 in Stuttgart statt. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Land sind unserer Einladung gefolgt – darunter viele Mitglieder, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger sowie Gäste aus Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Sie bot Raum für Austausch, politische Einordnung und einen klaren Blick nach vorn.   In der Begrüßung machte unser Präsident Hermann Hutter deutlich, wie sehr der Einzelhandel aktuell unter Druck steht. Kaufzurückhaltung, steigende Kosten und eine Bürokratie, die kaum noch zu bewältigen ist, belasten viele Betriebe spürbar. Umso wichtiger ist es, dass wir als Verband eine starke Stimme für den Handel bleiben – laut, konstruktiv und durchsetzungsfähig.   Im ersten Teil des Nachmittags haben wir daher auf die landespolitische Lage geschaut. Im März 2026 steht die nächste Landtagswahl bevor – eine wichtige Weichenstellung für die Zukunft unseres Wirtschaftsstandorts. Die aktuelle Legislatur hat gezeigt: Unsere politische Arbeit wirkt. Wir konnten in den vergangenen Jahren entscheidende Erfolge für den Handel erzielen, unter anderem: die Verhinderung der LKW-Maut auf Landes- und Kommunalstraßen, die dem Handel jährlich mindestens 350 Millionen Euro spart, die Verhinderung einer City-Maut sowie einer Arbeitgeberabgabe im Rahmen der Nahverkehrsabgabe, oder auch die Anpassung der Photovoltaik-Pflicht für Parkplätze, sodass sie praxistauglich umsetzbar ist. Auch auf der Förderseite konnten wir einiges bewegen: Besonders stolz sind wir auf die Verlängerung des Programms „Intensivberatung Handel 2030“ und zahlreiche weitere Fördermittel, die wir gemeinsam mit dem Land auf den Weg bringen konnten.   Im zweiten Teil der Veranstaltung richteten wir den Blick auf Berlin und Brüssel – mit einem besonderen Gast: Staatsminister für Europa Gunther Krichbaum war unserer Einladung gefolgt und sprach in seinem Impuls über die Verantwortung der Bundesregierung für wirtschaftliche Stabilität und über die Rolle Europas für unsere Branche. In der anschließenden Diskussion ging es um Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit, Energiepreise und die Frage, wie sich europäische Entscheidungen ganz konkret im Alltag des Handels bemerkbar machen. Die Gespräche waren offen, engagiert und nah an der Praxis. Der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik bleibt unverzichtbar – gerade in einer Zeit, in der sich die Rahmenbedingungen für den stationären Handel schneller verändern als je zuvor.   Zum Abschluss des Nachmittags luden wir alle Teilnehmenden zum gemeinsamen Grillen auf der Terrasse des Look 21 ein. Bei sommerlichem Wetter, gutem Essen und anregenden Gesprächen konnten wir den Tag in angenehmer Atmosphäre ausklingen lassen.   Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren. Ihr Interesse, Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen geben uns Rückenwind für die kommenden Aufgaben. Gemeinsam machen wir uns weiterhin stark für die Interessen des Handels – in Baden-Württemberg, in Berlin und in Brüssel.