22.10.2025 - 22.10.2025

Informationsveranstaltung: Social Media & KI Marketing mit EU-Förderung

Seminar (online)

Informationsveranstaltung: Social Media & KI Marketing mit EU-Förderung am 22.10.2025 um 10:00 Uhr 

Ein besonderes Event erwartet Sie:
Frau Sabine HagmannHauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg und Mirjam GrossmannGründerin und Geschäftsführerin der Mirjam Grossmann Management Unternehmensberatung,
stellen die neuen Social Media & KI Marketing Kurse vor.

Diese Veranstaltung zeigt, wie Digitalisierung aktiv gestaltet werden kann – praxisnah, modern und durch EU-Mittel des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
Die Förderung unterstützt gezielt den digitalen Wandel im Handel und darüber hinaus – branchenübergreifend, ob Dienstleister, Händler, Produzent, Brand, Handwerksbetrieb, Agentur oder Unternehmen aus anderen Bereichen.

Das erwartet Sie in der Informationsveranstaltung

  • Begrüßung durch Frau Sabine Hagmann (HBW) – Digitalisierung im Handel und ihre Bedeutung für die Zukunft
  • Programmvorstellung durch Mirjam Grossmann (MGM) – Inhalte, Ablauf, Förderstruktur und Nutzen
  • Förderlogik im Detail: Wer erhält 70 %, wer 30 %, wie funktioniert die Anmeldung
  • Fragen & Antworten – stellen Sie Ihre Fragen direkt an die Referentinnen
  • Direkte Anmeldung – sichern Sie sich im Anschluss Ihren Platz und Ihre Förderung

Warum teilnehmen?

Weil Social Media & KI Marketing nicht die Zukunft sind – sondern die Gegenwart, die über Sichtbarkeit, Erfolg und Wachstum entscheidet. 
Weil die EU-Förderung Weiterbildung für alle möglich macht – branchenübergreifend, einkommensunabhängig und ohne Rückzahlungspflicht.
Weil Sie praxisnahes Wissen erhalten, das Sie sofort umsetzen können – strategisch, kreativ und messbar erfolgreich.
Und weil Sie mit Ihrem Teilnahme-Zertifikat zeigen, dass Sie bereit sind für die nächste Stufe digitaler Kompetenz.

Wissen wird Macht. KI macht es messbar.

 

Die Informationsveranstaltung ist kostenfrei - Melden Sie sich direkt hier an 

 


 

Das erwartet Sie in den Kursen Social Media & KI Marketing:

  • Social Media Strategien:
    Positionierung, Zielgruppenanalyse, Kampagnenaufbau, Performance-Optimierung und Multi-Channel KI-Marketing.
    Lernen Sie, wie Sie mit AI-Driven CampaigningPerformance Marketing und Omnichannel Storytelling Ihre Reichweite gezielt skalieren.
  • KI im Marketing:
    Text-, Bild- und Videogenerierung, Automatisierung, Effizienz- und Effektivitätssteigerung, Beitragserstellung mit AI-Tools und intelligentem Prompting.
    Entdecken Sie den Unterschied zwischen klassischem Marketing und KI-gestützter Content-Automation – mit innovativen Tools und Workflows, die Ihre tägliche Arbeit vereinfachen.
  • Content Creation:
    Storytelling mit Impact, Reels, Markenaufbau, Personal Branding, Redaktionsplanung mit KI-basierten Content-Systemen.
    Sie entwickeln einen klaren Content-Funnel – von der Idee bis zum viralen Post.
  • Digitale Sichtbarkeit:
    Tools, Reichweite, Community-Building, Conversion-Optimierung, Automatisierung → Social Selling.
  • Praxisorientierte Umsetzung:
    Bringen Sie Ihr Smartphone und Laptop (inkl. Ladekabel und Passwörtern) mit – wir setzen im Kurs direkt um.
    Sie erstellen eigene Posts, KI-gestützte Werbetexte, Kampagnenideen und Reels.
    Alle Inhalte erhalten Sie zusätzlich in einem umfangreichen Workbook, das Strategien, Tools, Prompts, Checklisten und Vorlagen zusammenfasst – exklusiv und praxisnah.

 

Kursformate

  • Präsenzseminare im Bildungszentrum des Handels Baden-Württemberg
  • Live Online-Kurse (kein Video-Kurs), die von überall aus besucht werden können
  • Gemischte Kurse oder Frauen- & Diverse-Kurse

Lernen, wann, wo und wie es in Ihr Leben passt – im Büro, im Geschäft oder von zu Hause wo auch immer Sie gerade im Ländle sind.

Zielgruppe:

  • Selbstständige, Unternehmerinnen und Unternehmer
  • Führungskräfte, Geschäftsführer:innen, Marketingleiter:innen
  • Mitarbeiter:innen aus Handel, Non-Food, Dienstleistung, Produktion, Handwerk, Mode, Lifestyle, Beauty, Tourismus, Gastronomie, Immobilien, Agenturen und weiteren Branchen und Positionen

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Teilnehmenden ein wertvolles
Teilnahme-Zertifikat
, das ihre neuen Kompetenzen bestätigt.


Hintergründe zur EU-Förderung: 

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bezuschusst aus Mitteln der Europäischen Union (ESF-Fachkursförderung) die Teilnahmegebühren dieser Fachkurse.
So wird die Teilnahme an Weiterbildungen im Bereich Social Media & KI Marketing erheblich vergünstigt – und das ohne Rückzahlungspflicht. Die Förderung zielt darauf ab, Digitalisierung, Weiterbildung und Chancengleichheit im Land gezielt zu stärken. 

Welche Konditionen bietet die Förderlinie?

  • Der Zuschusssatz der ESF-Fachkursförderung liegt in der Regel bei 30 % – das bedeutet: Die Teilnahmegebühr wird automatisch um 30 % reduziert.
  • Einen Zuschusssatz in Höhe von 70 % erhalten:
    • Teilnehmende, die 55 Jahre oder älter sind
    • Teilnehmende, die keinen anerkannten Berufsabschluss besitzen

Die Voraussetzungen für den erhöhten Zuschusssatz werden über eine Selbsterklärung (Zielgruppenabfrage) oder einen geeigneten Nachweis dokumentiert.
Die Förderung ist einkommensunabhängig und wird zu 100 % durch EU-Mittel (ESF+) finanziert.


Für wen sind die Kurse gedacht?

Die Kurse richten sich an alle, die ihre Zukunft aktiv gestalten möchten – unabhängig von Branche, Einkommen oder Bildungsweg. Die Förderung ist Einkommensunabhängig.

Bis zu 70 % Förderung erhalten:

  • Auszubildende (Azubis)
  • Personen ohne anerkannten Berufs- oder Schulabschluss
  • Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die nach einer beruflichen Pause in den Beruf zurückkehren
  • Interessierte ab 55 Jahren, die ihr Wissen erweitern oder auffrischen möchten / auch Selbstständige, Unternehmerinnen, Feelancer usw.
  • Berufseinsteiger:innen und Young Professionals, die noch keinen anerkannten Abschluss haben

30 % Förderung erhalten: 
Alle, die nicht unter die 70 %-Förderkategorie fallen
 

 

Kontaktperson(en)

Sophie  Gmelin
Sophie Gmelin

Assistentin der Geschäftsführung

0711 64864-26

0711 64864-24

Neue Weinsteige 44

70180 Stuttgart

phd Modal